MHW unterstützt Hilfskonvoi für syrische Flüchtlinge
Bereits seit 2013 unterstützt das MHW syrische Flüchtlinge in den großen Zeltlagern an der türkischen Grenze. Unter Federführung der Organisation Luftfahrt ohne Grenzen e.V. (LOG) und mit der Unterstützung des Auswärtigen Amtes startete Ende 2013 der bislang größte Hilfskonvoi Europas von Frankfurt am Main an die türkisch-syrische Grenze.
In den syrischen Flüchtlingslagern, in denen über 2 Mio Menschen, darunter viele Kinder mit ihren Familien, dringend Hilfe benötigen, herrschen immer noch katastrophale Bedingungen und es ist weiterhin von größter Priorität, den Menschen vor Ort durch die Entsendung lebenswichtiger Medikamente, Zelte, Decke und Nahrungsmittel zu helfen.

Insgesamt brachte LOG in 2013 14 Sattelschlepper für den Transport der 300 Tonnen Hilfsgüter im Wert von gut 4 Mio EUR auf die Straße. 4000 Kilometer bis Gaziantep galt es zu bewältigen. Das MHW organisierte die Beschaffung von 4 fast neuwertigen Krankenwagen Mercedes Sprinter durch LOG im Wert von ca. 100.000 EUR, die inzwischen in den Flüchtlingslagern zum Einsatz kommen. Auch im 3. Quartal 2014 wird das MHW wieder einen Hilfskonvoi mit lebenswichtigen Hilfsgütern unterstützen und u.a. Krankentransportwagen für die Helfer in den Flüchtlingslagern bereitstellen. Die syrischen Flüchtlinge brauchen weiterhin dringend unsere Hilfe. Helfen sie mit!







 
   
  



 
  
 
 
 

 Das MHW engagiert sich in einem nachhaltigen Projekt, indem sie den betroffenen Familien als Hilfe zur Selbsthilfe im Delta Boote und Fischernetze zur Verfügung stellt. So können sich ihre Lebensgrundlage, den Fischfang, wieder selbst sichern. Jedes Boot ist so konzipiert, dass damit bis zu sechs Familien versorgt werden können. Der Bau der Boote wird durch das einheimische Handwerk betrieben, womit die Nachhaltigkeit des Projekts gewährleistet ist. Am 22.10.2010 kam es in Myanmar zu einem weiteren verheerenden Zyklon „Giri“, der erneut enorme Schäden in Myanmar anrichtete und somit die Bedeutung der weiteren Hilfe des MHW im Land unterstreicht.
Das MHW engagiert sich in einem nachhaltigen Projekt, indem sie den betroffenen Familien als Hilfe zur Selbsthilfe im Delta Boote und Fischernetze zur Verfügung stellt. So können sich ihre Lebensgrundlage, den Fischfang, wieder selbst sichern. Jedes Boot ist so konzipiert, dass damit bis zu sechs Familien versorgt werden können. Der Bau der Boote wird durch das einheimische Handwerk betrieben, womit die Nachhaltigkeit des Projekts gewährleistet ist. Am 22.10.2010 kam es in Myanmar zu einem weiteren verheerenden Zyklon „Giri“, der erneut enorme Schäden in Myanmar anrichtete und somit die Bedeutung der weiteren Hilfe des MHW im Land unterstreicht. Das MHW ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von bundesweit  führenden, privaten Unternehmern aus dem Bereich der Notfallrettung sowie branchenübergreifenden Kooperationspartnern aus ganz Europa, die sich zum Ziel gesetzt haben, im Katastrophenfall schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten. Aktuell ist das MHW international in Katastrophenhilfsprojekten in Birma und Haiti engagiert.
Das MHW ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von bundesweit  führenden, privaten Unternehmern aus dem Bereich der Notfallrettung sowie branchenübergreifenden Kooperationspartnern aus ganz Europa, die sich zum Ziel gesetzt haben, im Katastrophenfall schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten. Aktuell ist das MHW international in Katastrophenhilfsprojekten in Birma und Haiti engagiert.
